| strüsse |
poppen, knutschen, nur in den Schaufenstern oder auf der Strasse wegen den
Beweisen |
| schnieder |
monatliches Frauenleiden |
| süffe |
trinken |
| mi baatriie isch laär, mi eudo läüft nidd |
Meine Batterie ist leer, mein Auto springt nicht an |
| kum gammer |
wir gehen |
| dü |
du |
| seller, ebber, |
jener welcher dort |
| midd dem mondel uff de kondel waenn de mu schient. |
Mit dem Mantel auf den Kandel wenn der Mond scheint. |
| wolle Bolle |
Wollrosen |
| ahimmle
an
Fasnacht |
Vorspielung falscher Tatsachen |
| schmeggs de Brägl |
brenzliche Angelegenheit riechen |
| fasnet |
allemanische für Fastnacht, unterscheidet sich fundamental von Karneval
und Fasching. |
| dilldabbe |
harmloses Schimpfwort für jemanden, der leicht hinters Licht zu führen
ist. |
| hämdklunker am dunnstig |
Fasnachtsbeginn am Donnerstag, Man geht in alten Nachthemden zur
Fasnachtseröffnung. |
| Fegnest |
eine unruhige Person (des sin fast älli Häsdräger) |
| fiedle |
Das Gesäß |
| gixxe |
frohlocken,
di meischte Wieber diens däbi |
| guller |
Hahn, Gockel |
| Gutsili |
Bonbons, |
| herbste |
Weinlese
aktive
Vorbereitung zur Fasnacht (will ohni drinkä ischs nur halb so schän) |
| hoggebliebe |
sitzen bleiben |
| Bloodere |
die Blase (die Saubloodere) = Grundaustattung vieler Zünfte |
| ä bizzeli |
ein wenig |
| Pflimli |
Pflaumen |
| pfuuse |
schnauben, keuchen, schmollen |
| noddle |
schütteln, wackeln, rütteln |
| Noobe |
guten Abend |
| schlozze |
lustschen, saugen, ein Viertel Wein trinken |
| schträäle |
kämmen |
| wälder |
kleines diebisches Bergvolk am Rande Schwarzwald |
| blutt |
nackt |
| ´s macht aim aa soodile! |
es verlockt einem (und ewig lockt das Weib). |
| sunneewirbili |
Feldsalat |
| Pfulge |
Kopfkissen |
| Pfiffedeckel |
eigentlich der Deckel der Tabakspfeife, wird aber meist in
Verbindung mit "joo Pfiffedeckel" kommt überhaupt nicht in
Frage |
| gamm miir ewäg mit dere dreckige Schneck |
Geh mir aus der Sonne, Mädchen |
| gumbe |
springen, hopsen |
| guggel |
Tüte |
| nachtgrabbe |
sind uns ausgezogen, lieber als mit gelben Füßen |
| Gugguusili-Daabozili |
das Kuckuck-Spiel der Erwachsenen mit Kleinkindern |
| Häftlimacher |
jeman der sehr auf seine Mitmenschen aufpasst. (Controller) |
| veegiliwool |
jemanden dem es gut geht |
| ziddig |
reif, Zeitung |
| Wunderfitz |
die Neugier |
| wellewäg |
gewiss, sicherlich |
| verbuzze |
jemand nicht leiden können |
| undeduuri |
unten hindurch |
| suufer |
sauber |
| sirpfle |
Wein trinken |
| schtaxe |
stammeln, stottern |
| pfädze |
kneifen, zwicken |
| eberzwerch |
lässt sich durch nichts und gar nichts von seiner Meinung
abbringen und wenn sie 1000 % neben der Sachlage ist. |
| ä eberzwerche Schafseggle |
wörtlich ein nicht zu überzeugendes Schafgeschlechtsteil
sinnbildlich Schimpfwort fast so schlimm wie Schwabe |
| Pääbe |
Trompete;
oder eine Frau |
| oxe |
büffeln, Schwerstarbeit verrichten |
| Firoobe |
Feierabend |
| gäggiligäl |
Eidottergelb |
| geschtert |
gestern |
| rumdebere |
wenn Frauen mit ihren Männern schimpfen |
| Beller |
kräftiger Husten |
| drimmlig |
Drehschwindel |
| bruddlig |
schlecht gelaunt |
| un wissener was, mini Grossmueader het´s mir immer g´seit.
Wer an Fasnet nidd spinnt, der spinnt´s ganz Johr |
|